Als tief in der Wasseraufbereitungsbranche tätiges Unternehmen hat INTOPAQUA stets technologischen Innovationen Priorität eingeräumt und den technologischen Wandel im Wasseraufbereitungsmarkt maßgeblich vorangetrieben. Von der Filtrationseffizienz bis zum Benutzererlebnis zeigen wir die Richtung der technologischen Entwicklung der Branche mit praktischen Ergebnissen. Bei der Kernfiltrationstechnologie geben wir uns nicht mit der bloßen Optimierung traditioneller Techniken zufrieden, sondern konzentrieren uns auf interne Forschung und Entwicklung. Um regionalen Schwankungen der Wasserqualität gerecht zu werden, haben wir die „RO + Nanofiltrations-Doppelmembran-Verbundtechnologie“ entwickelt. Diese Technologie entfernt nicht nur effizient Spurenverunreinigungen wie Schwermetalle und Antibiotika wie die herkömmliche RO-Technologie, sondern erhält auch wertvolle Mineralien wie Kalzium und Magnesium präzise im Wasser. Diese Technologie ist derzeit in unseren gängigen Haushaltsmodellen implementiert und erfüllt die Wasserqualitätsanforderungen von über 200 Städten im ganzen Land. Darüber hinaus haben wir die Ultrafiltrationstechnologie tief in unsere Wasseraufbereitungsanwendungen für das gesamte Haus integriert und Vorfilterkartuschen mit hohem Durchsatz auf den Markt gebracht. Dank ihrer verstopfungshemmenden und leicht auszuspülenden Eigenschaften sind sie zu einem zentralen Bestandteil von Wasseraufbereitungssystemen für das gesamte Haus geworden und werden in über 500.000 Haushalten eingesetzt.
Im Bereich der intelligenten Technologieanwendung setzt sich INTOPAQUA dafür ein, Wasseraufbereitungsanlagen von der passiven Filtration zur aktiven Filtration umzugestalten. Unser eigens entwickeltes intelligentes Wasseraufbereitungssystem, ausgestattet mit einem maßgeschneiderten Chip und einer speziellen App, ermöglicht es Nutzern, die TDS-Werte des Wassers und die verbleibende Lebensdauer der Filterkartusche in Echtzeit abzurufen. Das System generiert außerdem automatisch Erinnerungen zum Kartuschenwechsel und Vorschläge zur Optimierung der Wasserqualität basierend auf dem Wasserverbrauch des Nutzers und den lokalen Wasserqualitätstrends. Besonders hervorzuheben ist die Integration von KI-Algorithmen in unsere High-End-Modelle. Mithilfe integrierter Wasserqualitätssensoren überwachen wir die Qualität des Eingangswassers in Echtzeit und passen die Filtrations- und Ausgangseffizienz automatisch an. So reduziert das System beispielsweise in Südchina, wo die Wasserqualität besser ist, die Belastung der RO-Membran entsprechend und verlängert so deren Lebensdauer um über 30 %. In Nordchina, wo die Wasserqualität härter ist, verbessert das System die Effizienz des Ionenaustauscherharzes, um sicherzustellen, dass die Ausgangswasserhärte stets den Trinkwasserstandards entspricht. So ist unsere Technologie optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten.
Umweltfreundliche Entwicklung ist ein zentrales Prinzip der Technologieentwicklung von INTOPAQUA . Die neue energiesparende Druckerhöhungspumpe, die wir auf den Markt gebracht haben, verbraucht 40 % weniger Strom als herkömmliche Produkte der Branche, und der Standby-Stromverbrauch liegt unter 0,8 Watt. Bei einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden pro Tag im Haushalt können so über 80 Yuan Strom eingespart werden. Im Sinne des Umweltschutzes verwenden wir nicht nur biologisch abbaubare Materialien zur Herstellung der Filterpatronengehäuse, sondern haben auch ein „Recyclingprogramm für alte Filterpatronen“ ins Leben gerufen, um ausrangierte Filterpatronen mithilfe professioneller Technologie zu zerlegen, zu trennen und wiederzuverwenden. Aktuell haben wir in 30 Städten des Landes Recyclingstellen eingerichtet und über 100.000 alte Filterpatronen recycelt. Dadurch wurde die Plastikverschmutzung um etwa 20 Tonnen reduziert und die Entwicklung der Branche in eine grüne und nachhaltige Richtung gefördert.
Wenn Sie mehr über die Wasseraufbereitungstechnologie von INTOPAQUA erfahren möchten oder Bedarf an Produktbeschaffung oder Projektkooperation haben, können Sie sich gerne an uns wenden und gemeinsam die Zukunft der Wasseraufbereitungstechnologie erkunden!









